top of page

Psychologin in Vorarlberg
 

Ich bin Klinische und Gesundheitsheitspsychologin und Arbeitspsychologin in Klaus in Vorarlberg
 

Alle jene Personen, die Veränderung suchen, begleite ich gerne in meiner Praxis. Dabei orientiere ich mich stets an Ihrem Anliegen: Ich hole Sie dort ab, wo Sie gerade stehen.

Sie kommen mit Angststörung, Autismus, Long-Covid oder Corona-Folgesymptomatik zu mir? Wie immer Ihr Anliegen lautet, begleite ich Sie auf Ihrem Weg hin zu seelischer Gesundung, Lösung und Lebensfreude.

Oder sind Sie in einem Gesundheitsberuf tätig und benötigen Coaching oder Supervision? Mit meiner langjährigen Erfahrung kann ich Sie auf Ihrem Weg professionell begleiten.

Was ist denn eigentlich Psychologie?

Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Bewusstsein des Menschen. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinem Denken, Fühlen und Verhalten. 

Der Erhalt der psychischen Gesundheit ist ein wichtiges Anliegen. Vorbeugende Maßnahmen sind daher zentral, auch wenn viele Personen rasch an psychische Erkrankungen denken.

Wir Menschen in Vorarlberg verausgaben uns oft.

Wir verausgaben uns so lange, bis wir keine Kraft mehr haben. Ganz nach dem Sprichwort "Schaffa, schaffa, Hüsle baua" sind wir Vorarlberger:innen für unser geschäftiges Treiben bekannt. Allzu oft übersehen wir dabei unsere Grenzen. 

"Das musst du tun" oder "das gehört zum Leben dazu" sind Gedanken, die uns im Alltag prägen. Sie selbst entscheiden, wie weit Sie Ihre Psyche und Ihren Körper belasten.

Lernen Sie auf Ihre Grenzen zu achten!

Als Psychologin begleite ich Sie dabei

  • alte Muster aufzubrechen,

  • fürsorglicher mit sich umzugehen,

  • neue Wege zu beschreiben, um

  • Ihre Gesundheit zu fördern und zu erhalten.

 Auch schon kleine Aktivitäten, wie ein Spaziergang in der schönen Natur Vorarlbergs können Ihnen guttun.

Mehr Aufmerksamkeit für Ihre Seele!

Bei körperlichen Belangen geht man selbstverständlich zu einer Ärztin / einem Arzt. Diese selbstverständliche Fürsorge sollte auch für unsere Psyche gelten.

Vorarlberg: die Versorgung mit Psycholog:innen

In Vorarlberg gibt es mittlerweile ein großes Netz an unterschiedlichen Angeboten. Zu Beginn kostet es oft Überwindung, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Trauen Sie sich, machen Sie diesen ersten Schritt! 

Schenken Sie Ihrer Psyche, Ihrer Seele die Aufmerksamkeit, die sie braucht, um gesund zu bleiben oder gesund zu werden.

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie

Die klinische Psychologie ist ein Teilbereich der Psychologie und beschäftigt sich mit der Erforschung, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen bei Menschen. Die Anwendungsbereiche der klinischen Psychologie sind Prävention, Behandlung und Rehabilitation.

Die Gesundheitspsychologie sucht nach Ursachen psychischer Erkrankungen und beachtet dabei die individuellen, sozialen und strukturellen Einflussfaktoren. Durch die Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen soll die Gesundheit erhalten bleiben. 

Klinisch-psychologische Behandlung oder psychologische Therapie

Die klinisch-psychologische Behandlung wird auch als psychologische Therapie bezeichnet. Sie zielt darauf ab, die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhöhen, indem sie ihnen hilft,

  • psychische Störungen oder Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen und

  • Probleme und Krisen besser bewältigen zu können. 

Die klinisch-psychologischen Behandlungsansätze (psychologische Therapie) sind wissenschaftlich fundiert und haben sich als effektiv erwiesen.

Psychologische Beratung

Die psychologische Beratung ist ein Teil der Psychologie, welcher Klient:innen in Problemlagen unterstützt oder dabei hilft, einen besseren Allgemeinzustand zu erreichen. Mittels psychologischer Maßnahmen und Tätigkeiten werden Probleme und Konflikte aufgearbeitet und können so überwunden werden. Die psychologische Beratung kann auch dazu beitragen, dass sich psychische Störungen nicht entwickeln. 

Klinisch-psychologische Behandlung und Psychotherapie 

Beide Disziplinen, klinische Psychologie und Psychotherapie, wollen

  • die psychische Erkrankung und deren Entstehung verstehen und

  • erforschen deren emotionale, soziale und kognitiven Einflussfaktoren sowie

  • verhaltens- und entwicklungsbedingte Ursache. 

Die klinisch-psychologische Tätigkeit ist Personen nach Abschluss des Universitätsstudiums der Psychologie sowie einer postgraduellen Ausbildung vorbehalten. In der Arbeit mit der Klientin / dem Klienten werden psychologische Theorien zu den Störungen herangezogen und darauf basierend Behandlungsmethoden ausgewählt. 

Die Ausübung der Psychotherapie beschränkt sich nicht nur auf Akademiker:innen. Die Ausbildung gründet auf zwei Stufen:

  • Grundausbildung mit

  • anschließender vier- bis sechsjähriger Spezialausbildung.

Jede Form der Psychotherapie hat ihr Verständnis von Erkrankungen und deren Ursachen. Wie die Behandlung im Rahmen einer Psychotherapie gestaltet wird, hängt von der methodenspezifischen Fachrichtung ab. ​

Klinisch-psychologische Diagnostik

Wissenschaftlich-psychologische Test sind in der Diagnostik das methodische Fundament. Psychologische Fragestellungen oder Probleme können mittels entsprechender Methoden und Verfahren erfasst und beantwortet werden. Des weiteren können Evaluationen mit Hilfe der Diagnostik gemacht werden. 

Die klinisch-psychologische Diagnostik 

  • zielt auf das Erkennen von psychischen Erkrankungen und Störungen ab,

  • fördert Informationen, die eine rationale Entscheidungsgrundlage in Bezug auf weiterführende Therapien und Behandlungen darstellen,

  • ist die Grundlage für die Erstellung von Befunden und Gutachten. 

Arbeitspsychologie

Dieser Bereich der Psychologie befasst sich mit der Arbeitswelt der Menschen. Der Betrachtungsgegenstand ist die menschliche Arbeit unter Berücksichtigung der Mikro- und Makroebenen der Organisation und der Gesellschaft. 

Psychologische Theorien, Forschungsansätze und Interventionsmethoden werden eingesetzt, um die Arbeitstätigkeit und den Arbeitsplatz 

  • zu analysieren,

  • zu bewerten und

  • diese gegebenenfalls neu zu gestalten.

Ziele der Arbeitspsychologie sind eine Verbesserung der

  • Arbeitszufriedenheit und der Arbeitsmotivation,

  • Leistung und Effizienz,

  • psychischen Gesundheit sowie

  • Qualifizierung und der Persönlichkeitsentwicklung.

bottom of page